Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care (40 UE)
Kurs-Nr: A21-02
Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten/-innen, Altenpflegehelfer/-innen, Betreuungsassistenten/-innen, medizinische Fachangestellte sowie Mitarbeitende aus ärztlichen, psychologischen, therapeutischen, seelsorglichen und psychosozialen Berufsgruppen Kursleitung: Annegret Müller Veranstaltungsort: wewole Forum, Bahnhofstr. 7a-c, Teilnehmerzahl: 16 - 20 Teilnahmegebühr: 575,-€ Kurs 1. Halbjahr:
Montag, 12.04.2021 - Freitag, 16.04.2021
Kurs 2. Halbjahr:09:00-17:00
Montag, 08.11.2021 - Freitag, 12.11.2021
09:00-17:00 |
A21-02 Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care 40 Std In den letzten Jahren hat sich die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt. Die Angebote verschiedener Einrichtungen und Teams ist stetig gewachsen. Doch gibt es noch Lücken in der Versorgung und manche Begleitung von Palliativpatienten davon abhängig, wer gerade im Dienst ist. Würdevoll bis zuletzt versorgt zu sein, als menschliches Grundbedürfnis, bedarf der Pflicht aller dafür Sorge zu tragen, dass Betroffene und Ihre Angehörigen eine angemessene Unterstützung erfahren. In der modernen Hospizbewegung und Palliative Care stellen sich verschiedene Professionen und Ehrenamtliche dieser Verantwortung und komplexen Aufgabe. Mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen arbeiten sie zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Lebensphase möglichst angenehm zu gestalten. Um sich dieser besonderen Aufgabe zu stellen, braucht es ebenso Begleitung und Unterstützung. Dazu gehört eine entsprechende Qualifizierung.
Dieses berufsübergreifende Angebot basiert zum einen auf dem Ansatz, dass Hospiz kein Haus, sondern eine Haltung ist und dass diese nicht nur von einer bestimmten beruflichen Qualifikation abhängt. Niemand ist allein in der Lage die vielfältigen Probleme des Patienten und seiner Angehörigen zu sehen und ihnen kompetent zu begegnen. Es benötigt eine gegenseitige respektvolle Haltung, ein Arbeiten auf Augenhöhe und einen kreativen Umgang mit Konflikten und Lösungen.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Sie für ein palliativmedizinisches und hospizliches Handeln zu sensibilisieren. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen.
Zielgruppe und Voraussetzungen Diese multiprofessionelle Weiterbildungsmöglichkeit richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten/-innen, Altenpflegehelfer/-innen, Betreuungsassistenten/-innen, medizinische Fachangestellte sowie Mitarbeitende aus ärztlichen, psychologischen, therapeutischen, seelsorglichen und psychosozialen Berufsgruppen
Fehlzeiten Bei Fehlzeiten von über 10% im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.
Zertifizierung Dieses Angebot basiert auf dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, U. Münch, F. Nauck, A. von Schmude und bildet die Basis für eine Grundqualifizierung in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Weiterbildung ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.
Hinweis examinierte Pflegefachkräfte (andere Berufsgruppen auf Anfrage) mit dem Nachweis an der Teilnahme dieses von der DGP anerkannten Modul 1 40 Std. Basissensibilisierung, haben die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Aufbaumodul 2 (120 Std.) das Zertifikat Palliative Care für Pflegende (160 Std) zu erlangen.
Termine: 12.-16.04.2021 oder 08.-12.11.2021
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Bei weniger als 15 Teilnehmern kann der Kurs leider nicht durchgeführt werden.
Leitung: Annegret Müller Dipl.-Fachfrau für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Zertifizierte Kursleitung DGP und Moderatorin Palliative Praxis (DGP)
Teilnahmegebühr: Basiskurs (40 UE): 575,00€
Veranstaltungsort: wewole Forum, Bahnhofstraße 7a-c 44623 Herne City Center 1. Obergeschoss
Anmeldung: APPH Ruhrgebiet Telefon: 02323/498-2600 Telefax: 02323/498-2601 |