Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
OK
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet

Vertiefungsmodul für Fortgeschrittene – Spiritualität: Meine Suche – Wie finde ich Sinn (und) mich selbst? JETZT DGP ZERTIFIZIERT!

Kurs-Nr: A23-55-01

Zielgruppe:
Interessierte aller Berufsgruppen in der Palliativversorgung und Hospizarbeit mit Grundqualifikation Palliative Care/Palliativmedizin, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Menschen in palliativen Situationen konfrontiert sind und die ihre fachliche Expertise und persönlichen Kompetenzen weiter ausbauen, vertiefen und weiterentwickeln möchten.

Kursleitung:

Kursleitung: Annegret Müller
Referent: Christian Rauer



Veranstaltungsort:

Seminarzentrum am EvK Herne, Wiescherstr. 24, 44623 Herne



Teilnehmerzahl:
18 – 20

Teilnahmegebühr:
355,00€ (inkl. warmer u. kalter Getränke u. Gebäck)


Termin:
Dienstag, 22.08.2023 - Mittwoch, 23.08.2023
09:00 - 16:15 Uhr


Meine Suche – Wie finde ich Sinn (und) mich selbst?

Vertiefungsseminar Spiritualität

„Die Frage ist nicht, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Die Frage ist, ob du vor dem Tod lebendig bist.“ – Osho
Wir alle kennen diese Weisheiten und Sprüche, privat oder im Berufsleben. Trotzdem kommen wir immer wieder an den Punkt, wie es gelingen kann Einsichten und Erkenntnisse dauerhafte aufrecht zu erhalten. Zuviel Ablenkung, zu viele Umstände hindern uns daran.
Kommen Sie einfach immer wieder Heim zu sich selbst – Sie selbst sind die Person auf die Sie immer gewartet haben. Sie haben bereits Erfahrung oder Berührung mit dem Thema Spiritualität gehabt? Sie wollen eine Vertiefung Ihrer Einsichten und praktisches Anwenden? Das Zweitages-Seminar zeigt, wie wir unseren Horizont systematisch um neue Sichtweisen erweitern.
Dieses Wissen ist unentbehrlich für alle, die private und berufliche Veränderungsprozesse bewältigen müssen, die sich weiter entwickeln und dabei mehr Gelassenheit und Glück gewinnen wollen.
Diese Veranstaltung baut explizit die Kern-Kompetenzen auf und fördert die Stärkung dieser: (KK 3) Den psychologischen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden. (KK 5) Den spirituellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden. (KK 9) Angemessene interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln. (KK 10) Selbstwahrnehmung üben und kontinuierliche professionelle Weiterbildung praktizieren.

Ziele des Seminars: Die Teilnehmenden
  • lernen den gezielten Einsatz von Hinterfragen in Alltagssituationen
  • kennen die Prinzipien des Verstandes, hinterfragen diese an und evaluieren Strukturen und Prozesse regelmäßig
  • erkennen den Wert von Evaluation als Basis einer Feedbackkultur, entwickeln eigene Formate und wenden diese an
  • beurteilen die Neuerungen für den eigenen Arbeitsbereich, etablieren geeignete Strukturen und entwickeln diese weiter
  • führen fachübergreifende Diskussionen und bringen innovative Beiträge ein, auch in internationalen Kontexten
  • entwickeln und etablieren Grundlagen/Prozessstrukturen für eine lernende Institution und entwickeln diese im Arbeitsumfeld eigenständig anwendungs- bzw. forschungsorientiert weiter
  • nutzen Feedbackinstrumente als Basis für Arbeitsstrukturierung und Arbeitszufriedenheit
  • reflektieren die Grundlagen von Kritik- und Reflexionsfähigkeit und wenden diese zielorientiert und adressatengerecht an
  • fördern die fachliche Entwicklung anderer gezielt, nachhaltig und bedarfsorientiert.

Inhalte:
  • Wer wir sind - woher wir kommen: Fragen der Wahrnehmung aufwerfen und erörtern
  • Was ist die Nullzeit: Vertiefung der Wahrnehmung, Abgrenzung des Verstandes und des Egos, sofort in das Hier und Jetzt kommen
  • IST-Zustand = SOLL-Zustand: Werkzeuge für die Lebenseinstellung im Hier und Jetzt zu sein und dauerhaft zu bleiben
  • Ich bin Du: Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Lebensansichten
  • Interdisziplinärer und multiprofessioneller Austausch

Methoden:
  • Theoretischer Input
  • Erfahrungsaustausch
  • Praktische Übungen mit Meditation
  • Arbeiten an persönlichen Zielen
  • Reflexion

Besondere Hinweise
  • DGP zertifiziert
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Weiterbildung in Palliativmedizin oder Palliative Care, die von der DGP anerkannt ist. 
  • DGP-Zertifikat
  • In Ausnahmefällen kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden, sollte keine abgeschlossene Weiterbildung in Palliativmedizin oder Palliative Care, die von der DGP anerkannt ist, abgeschlossen sein.


Anmeldeformular
Weitere Informationen zum Refrenten: https://rauer-home.de/