Team-Supervision
Kurs-Nr: IH 130
Zielgruppe: Teams, die mit palliativ versorgten oder schwerstkranken Patienten arbeiten wie z. B. Hospiz, Palliativstation, Altenpflege- heime, Intensivstation und Onkologie Kursleitung: Vermittlung verschiedener Supervisoren Teilnehmerzahl: 10 - 12 |
Die Supervision soll es dem jeweiligen Team und ihren einzelnen Mitgliedern ermöglichen, Belastungen und das eigene Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, durch die gemeinsame Aufarbeitung den Einzelnen in seiner Verarbeitung zu unterstützen, beziehungsweise diese zu modifizieren und entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln.
Die Reflexion der eigenen Belastungen und Handlungsstrategien erlaubt es dem Team als Ganzem, aber auch seinen einzelnen Mitgliedern, wertschätzend und verantwortlich mit Patienten, ihren Angehörigen und anderen Teammitgliedern zu interagieren.
Inhaltlich kann die Supervision dazu dienen, die spezifischen Situationen im Kontakt mit Patienten und deren Angehörigen aufzuarbeiten. Auch die Beziehungsdynamik und die Zusammenarbeit im Team oder mit anderen wichtigen Organisationen kann thematisiert werden, wenn sich daraus Belastungen zeigen, oder die Notwendigkeit deutlich wird, das eigene Handeln zu überprüfen und nötigenfalls zu verändern. Dabei stehen die Unterstützung und der Schutz des Einzelnen immer im Mittelpunkt, mit dem Ziel, ihm in seiner täglichen Arbeit mit schwerstkranken Patienten hilfreich zu sein.
Methoden sind:
Besondere Hinweise Termin nach Vereinbarung Kontakt APPH Ruhrgebiet Telefon 02323/498-2600 Telefax 02323/498-2601 |