Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
OK
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet

Modul 10 - Umgang mit demenziell veränderten Menschen in der letzten Lebensphase

Kurs-Nr: A22-55-10

Zielgruppe:
Palliativmediziner, Pflegende und Angehörige anderer Berufsgruppen, die an der Palliativmedizin, Palliativpflege und hospizlichen Betreuung beteiligt sind.

Kursleitung:

Ursula Hampe



Veranstaltungsort:

Seminarzentrum Ev. Krankenhaus Herne - Mitte



Teilnehmerzahl:
15 - 20

Teilnahmegebühr:
Einzelmodul (8 UE): 165,00 €

Modul 10:
Montag, 15.11.202 - Dienstag, 15.11.2022
09:00 - 17:00 Uhr
 

Umgang mit demenziell veränderten Menschen in der letzten Lebensphase

 

Die Begelitung demenziell veränderter Menschen in der letzten Lebensphase ist ein Kunstwerk.
Die Schlüssel zu den alten Menschen sind ihre Emotionen und ihre Erinnerungen. Die Grundlage der Kommunikation ist eine validierende (bestätigende, wertschätzende) innere Haltung.
Validation bedeutet Orientierung, Sicherheit und ein Gefühl der Heimat zu ermöglichen. Dies ist gerade jetzt von großer Bedeutung, auch wenn das bewusste Erleben des Sterbeprozesses oft für den demenziell veränderten Menschen nicht mehr möglich ist, aber das Herz wird nicht dement.

Die Zugehörigen fühlen sich in ihrer Trauer oft hilflos, hier gilt es den Zugehörigen alternative Formen zur Gestaltung der letzten gemeinsamen Zeit und des Abschiednehmens anzubieten.

Seminarinhalte:
  • Begrüßung /Erfahrungen
  • Validation (Innere Haltung und Wege deer Begegnung)
  • Die letzte Lebensphase des demnziell veränderten Menschen (Erleben und Bedürfnisse)
  • Übung zur Wahrnehmung der Welt demenziell veränderter Menschen und ihren Bedürfnissen
  • Die Erinnerungsbibliothek (Verlauf und Stadien)
  • Die Bedeutung und besondere Themen für den Trauerprozess der Angehörigen
  • Die Stabilität der professionellen Begeliter/-innen

Ziel des Seminartages ist eine wertschätzende Begleitung des demenziell veränderten Menschen in der letzten Lebensphase, die professionelle Unterstützung der Zugehörigen und die Förderung der eigenen Stabilität.

 Besondere Hinweise:
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Weiterbildung in Palliativmedizin oder Palliative Care, die von der DGP anerkannt ist. 
  • Teilnahmebescheinigung
 
Anmeldeformular
Flyer A22-55