Kurs-Nr: A23-10
Zielgruppe:Fachärzte aller Fachrichtungen
Kursleitung:Dr. Curd-David Badrakhan Prof. Dr. Dirk Behringer Dr. Wolf Diemer Dr. Eberhard-Albert Lux
Veranstaltungsort:Achat-Hotel Bochum
Teilnehmerzahl:21 - 25
Teilnahmegebühr:
Für Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1050,00 Euro
Für Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1.155,00 Euro
Für Elternzeit/Arbeitslose 945,00 Euro
|
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer unheilbaren, fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des sozialen Umfelds und unter Berücksichtigung der individuellen psychischen und spirituellen Situation die Lebensqualität dieser Patienten bestmöglich positiv zu beinflussen.
Ziel der Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
- Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
- zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
- Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungenpalliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
- Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, versorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
- die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
- die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
- Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
- zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
- die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordienren;
- Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
- Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
- die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u.a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tagesklinken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.
Themen und Inhalte: Kursinhalte gemäß Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)
- Modul I (10 UE - 2 UE davon eLearning): Grundlagen der Palliativmedizin
- Modul II (10 UE): Psychosoziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
- Modul III (10 UE): Grundlagen der symptomorientierten Behandlung
- Modul IV (10 UE - 3 UE davon eLearning): Symptomlinderung und Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
Weiterbildungsziel: Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin soll den Teilnehmenden ermöglichen, Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwerben, um den vielschichtigen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen und Herausforderungen in der Bertreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen in der Praxis begegnen zu können und sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Es wird eine Behandlungsperspektive erarbeitet, die symptomorientiert, kreativ und genazheitlich vorgeht und an den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Pateinten orientiert ist.
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
Mindestanforderungen gemäß §11 MWBO:
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL/KVWL und
APPH Ruhrgebiet durchgeführt.
Besondere Hinweise:
- Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit insgesamt 45 Punkten (Kategorie K) anrechenbar.
- Basiskurs zur Erlangung des Zertifikates "Palliativmedizinische Grundversorgung" der ÄKWL.
- Kurs gemäß Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP).
- Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).
- Der Basiskurs (40 UE) ist ein "Blended-Learning-Angebot" (5 Std. werden als eLearning angeboten).
- Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL/KVWL und der APPH Ruhrgebiet durchgeführt.
- Schriftliche Anmeldung bei der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL/KVWL erforderlich.
Termin: 2023 - auf Anfrage
|