Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
OK
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet

Vertiefungsmodul für Fortgeschrittene– Kommunikation und Körpersprache

Kurs-Nr: A23-55-03

Zielgruppe:
Palliativmediziner, Pflegende und Angehörige anderer Berufsgruppen, die an der Palliativmedizin, Palliativpflege und hospizlichen Betreuung beteiligt sind

Kursleitung:

Christoph Gilsbach



Veranstaltungsort:

EvK Herne, Seminarzentrum, Wiescherstr. 24, 44623 Herne



Teilnehmerzahl:
12 – 16

Teilnahmegebühr:
178,00 Euro (inkl. warmer u. kalter Getränke u. Gebäck)


Termin:
Dienstag, 24.10.2023
09:00 - 16:30 Uhr

Workshop - Hospiz und Pflege – Kommunikation & Körpersprache

Nonverbale Kommunikation ist die älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung. Bereits vor der Entstehung der Sprache haben sich unsere Urahnen mithilfe von Lauten und Körpersprache ausgetauscht. Nonverbal kommunizieren kann man unbewusst, teilbewusst oder bewusst. Nach einer These des US-Psychologen Albert Mehrabian kommunizieren wir 7% über den Inhalt, 38% über Sprache und zu 55% nonverbal. Der letzte Aspekt wird häufig unterschätzt. Umso wertvoller ist die Kenntnis über die Wirkung und Auswirkungen von Körpersprache. Denn in unserem Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen es uns die Sprache verschlägt und wir nicht wissen, was wir sagen oder wie wir reagieren sollen. Das Wissen um den gezielten Einsatz nonverbaler Kommunikation fördert unsere Fähigkeit eine Situation richtig einzuschätzen, einander wirklich zu begegnen und so Kommunikation erfolgreich zu gestalten.

Inhalt des Workshops: Zu Beginn des Workshops werden die TeilnehmerInnen auf spielerische Art und Weise dazu eingeladen sich ihrer eigenen Körpersprache und ihres Ausdrucks bewusst zu werden. Dabei wird Schritt für Schritt der Facettenreichtum der nonverbalen Kommunikation sichtbar. Wir lernen auf eine erweiterte Art zu lesen. Diese immer schon vorhandene, aber jetzt neu entdeckte Form der Wahrnehmung befähigt uns zu einer deutlich differenzierteren Einschätzung von Gesamtsituationen und zu einem besseren und konstruktiven Umgang im täglichen Miteinander. Lebendiger Austausch und praktische Übungen helfen das Gelernte auf humorvolle Art zu verinnerlichen.

 

Besondere Hinweise:

  • Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Weiterbildung in Palliativmedizin oder Palliative Care, die von der DGP anerkannt ist. 
  • Teilnahmebescheinigung


Anmeldeformular