Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
OK
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet

Spiritual Care in Hospiz- und Palliativarbeit

Kurs-Nr: A23-50

Zielgruppe:
Palliativmediziner, Pflegende und Angehörige anderer Berufsgruppen, die an der Palliativmedizin, Palliativpflege und hospizlichen Betreuung beteiligt sind

Kursleitung:

Hartmut Magon



Veranstaltungsort:

Seminarzentrum am Ev. Krankenhaus Herne- Mitte, Wiescherstr. 24, 44623 Herne



Teilnehmerzahl:
16 – 20

Teilnahmegebühr:
178,00€ (inkl. warmer u. kalter Getränke u. Gebäck)


Termin:
Mittwoch, 06.09.2023
09:00 - 17:00 Uhr

 

Spiritual Care in Hospiz- und Palliativarbeit

Religiöser Halt und spirituelle Erfahrung bei schwerer Krankheit und am Lebensende

„Spiritual Care bedeutet die religiösen Bedürfnisse der Patienten, Bewohner und Gäste zu heben, zu beachten und ihnen Ausdruck zu verleihen“ (Magon).
„Den emotionalen und den spirituellen Bedürfnissen sollen ausreichend Raum gegeben werden“ (S3-Leitlinie Palliativmedizin - Onkologie). Es ist bemerkenswert, dass der ältere Mensch und der Mensch in Todesnähe nicht selten Beheimatung und Halt im Religiösen findet, selbst wenn es in anderen Lebensphasen für sein Leben weniger bedeutsam war.
Immer schon hat die Hospizbewegung die religiöse Umsorgung als gleichberechtigte Säule der ganzheitlichen Betreuung des Menschen anerkannt (siehe Ciceley Saunders). Dabei geht es heute um konfessionsgebundene Religiosität mit ihren spezifischen Ritualen und ebenso um konfessionsübergreifende Alltagsspiritualität (Ehrhard Weiher).
Welche spirituelle Fragen stellen sich Menschen nahe dem Lebensende und wie verhalten wir uns dazu? Vielleicht gibt es auch bei uns Hospiz- und Palliativarbeiter/-innen religiöse bzw. spirituelle Einstellungen, die unserer Arbeit im Umfeld von „Sterben, Tod und Abschied“ einen besonderen Sinn geben?

Herzliche Einladung zum Lernen und zum Gedankenaustausch.

 
Besondere Hinweise:

  • Teilnahmebescheinigung


Anmeldeformular