Modulare Weiterbildung Palliative Care für Pflegende (120 UE)
Kurs-Nr: A23-03
Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Alten- und Kinderkrankenpflege, andere Berufsgruppen auf Anfrage Kursleitung: Annegret Müller Veranstaltungsort: Trainingsbergwerk RE e.V., Wanner Str. 30, 45661 Recklinghausen Teilnehmerzahl: 16 - 20 Teilnahmegebühr: Aufbaumodul (120 UE): 2.225,00€ Kursabschnitt 1:
Montag, 06.11.2023 - Freitag, 10.11.2023
Kursabschnitt 2:09:00-17:00
Montag, 26.02.2024 - Freitag, 01.03.2024
Kursabschnitt 3:09:00-17:00
Montag, 01.07.2024 - Freitag, 05.07.2024
09:00-17:00 |
A23-03 modulare Weiterbildung Palliative Care für Pflegende (120 UE) Der Palliative Care Kurs für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer durchgeführt und möchte Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept von Palliative Care einführen. Das ganzheitliche Betreuungskonzept für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung, erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Begleitung und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Haltung und das daraus wertschätzende Handeln weiter zu entwickeln und ihr bestehendes Fachwissen zu vertiefen.
Mittelpunkt ist das Einüben von Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse des schwerkranken, alten und sterbenden Menschen und seiner Angehörigen, aber auch Ihre Aufmerksamkeit sich selbst gegenüber. Das Konzept greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege und Betreuung auf und vermittelt Einsichten und Erkenntnisse sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Die Möglichkeit des aktiven und selbst gesteuerten Lernens wird unterstützt durch wechselnde teilnehmerorientierte Arbeitsmethoden.
Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe Teilnehmer für einen Palliative Care Kurs für Pflegende benötigen eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Altenpflege. Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. In Einzelfällen können auch Angehörige anderer Berufsgruppen oder Pflegehelfer mit Erfahrung im Feld zum Kurs zugelassen werden.
Stundenumfang und zeitlicher Rahmen Es gibt zwei Wege die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende zu absolvieren: 1. modular:
2. komplett:
Fehlzeiten Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss Die Weiterbildung schließt nach 160 Std. mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Zertifizierung Die Weiterbildung nach dem o. g. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Der 160 Std. Kurs entspricht den Anforderungen des § 39a und § 37b des SGB V.
Termine: Basismodul 2: Kursabschnitt 1: 06.11. – 10.11.2023 Kursabschnitt 2: 26.02. – 01.03.2024 Kursabschnitt 3: 01.07. – 05.07.2024
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Bei weniger als 15 Teilnehmern kann der Kurs leider nicht durchgeführt werden.
Leitung: Annegret Müller Dipl.-Fachfrau für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Zertifizierte Kursleitung DGP und Moderatorin Palliative Praxis (DGP)
Teilnahmegebühr: Modulares Basismodul 1 (40 Std.): 740,00€ Modulares Basismodul (120 Std.): 22250,00€ Komplettangebot Modul 1+2 (40 Std. +120 Std.): 2785,00€
Anmeldung: APPH Ruhrgebiet Telefon: 02323/498-2600 Telefax: 02323/498-2601
Besondere Hinweise: Die Weiterbildung richtet sich nach den zum Zeitpunkt der Durchführung bestehenden Regeln der Coronaschutzverordnung NRW und wird bei Bedarf auch Online-Life oder in Hybrid durchgeführt.
|