Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
OK
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet

Die Akademie stellt sich vor

Die Idee

als die Idee, eine Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit im Ruhrgebiet zu gründen, geboren wurde, gab es schon viele Angebote unterschiedlicher Bildungsanbieter. Aufbauend auf deren langjährige und erfolgreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungstätigkeit im Bereich Palliativmedizin und Hospizarbeit gelang es, mit diesen Einrichtungen gemeinsam, die APPH Ruhrgebiet zu gründen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Immobilie, sondern um eine Institution, die Organisation und Qualität sicherstellt.

Ziele

Die Ziele der APPH Ruhrgebiet sind, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der professionellen Begleiter in der Palliativmedizin und Hospizarbeit zu fördern und die besondere Haltung, die palliativmedizinisches Handeln erfordert, zu entwickeln und zu pflegen. Betroffene und Angehörige werden durch Information, Anleitung und Begleitung sowie Integration in die bestehenden palliativmedizinischen Versorgungskonzepte unterstützt. Diese zu entwickeln und zu fördern ist ebenfalls ein Anliegen der Akademie.

 

Qualitätsmerkmale

• Aus der Praxis für die Praxis

• Spezialisiert für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Arbeitsfeld Palliativmedizin und Hospizarbeit

• Qualifizierte und zertifizierte Kursleitung (DGP)

• Referenten mit praktischen Erfahrungen aus allen Bereichen der Palliativversorgung und Hospizbegleitung

• Bildung für alle Berufsgruppen

• InHouse Bildung, Beratung und Qualitätsmanagement

• Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutschen Hospiz- und
   PalliativAkademie

 

Die Qualität der Inhalte, die sich an den Vorgaben anerkannter nationaler und internationaler Fachgesellschaften orientiert, und der Methodik sind wichtige Merkmale der angebotenen Veranstaltungen. Alle Kursleiter und Referenten sind für diese Aufgabe qualifiziert und hauptamtlich in der Palliativversorgung tätig oder haben einen praktischen Bezug.

 

Die enge Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband, den ALPHA-Stellen des Landes Nordrhein-Westfalen, den Ärztekammern, der Deutschen Krebshilfe und den zugehörigen Fachverbänden ermöglicht die zeitnahe Berücksichtigung aktueller Entwicklungen bei der Planung, Gestaltung und Durchführung der unterschiedlichen Bildungsangebote.