Basiskurs Palliative Care für Pflegende (160 UE), Modul 2 - Aufbaumodul Palliative Care für Pflegende (120 UE)
Kurs-Nr: A21-01
Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Alten- und Kinderkranken- Kursleitung: Annegret Müller Veranstaltungsort: wewole Forum, Bahnhofstr. 7a-c, Teilnehmerzahl: 16 - 20 Teilnahmegebühr: Basiskurs (160 UE): 2.055,00 Euro Aufbaumodul (120 UE): 1.675,00 Euro Kursabschnitt 1:
Montag, 16.08.2021 - Freitag, 20.08.2021
Kursabschnitt 2:10:00-17:30
Montag, 15.11.2021 - Freitag, 19.11.2021
Kursabschnitt 3:09:00-17:30
Montag, 21.02.2022 - Freitag, 25.02.2022
Kursabschnitt 4:09:00-17:30
Montag, 20.06.2022 - Freitag, 24.06.2022
09:00-17:30 |
A21-01 Basiskurs Palliative Care für Pflegende Der Palliative Care Kurs für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet und möchte Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept von Palliative Care einführen. Darunter versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Das erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Begleitung und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Haltung und das daraus wertschätzende Handeln weiter zu entwickeln und ihr bestehendes Fachwissen zu vertiefen.
Mittelpunkt ist das Einüben von Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse des schwerkranken und sterbenden Menschen und seiner Angehörigen, aber auch Ihre Aufmerksamkeit sich selbst gegenüber. Diese Fortbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege und Betreuung auf und vermittelt Einsichten und Erkenntnisse sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Die Möglichkeit des aktiven und selbst gesteuerten Lernens wird unterstützt durch wechselnde teilnehmerorientierte Arbeitsmethoden.
Zielgruppe und Voraussetzungen Pflegefachkräfte aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Alten- und Kinderkrankenpflege. In Einzelfällen können auf Anfrage auch Angehörige anderer Berufsgruppen sowie Altenpflegehelfer mit Erfahrung im Feld zum Kurs zugelassen werden.
Modul 2 (120 Std): Für examinierte Pflegefachkräfte mit dem Nachweis Modul 1 einer DGP anerkannten 40 Std. Basissensibilisierung reduzieren sich die Unterrichtseinheiten auf 120 Std. Diese Teilnehmer beginnen die Weiterbildung mit Kursabschnitt 2.
Fehlzeiten Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss Im Rahmen des Kurses betreuen wir die Teilnehmenden bei der Erstellung einer schriftlichen Arbeit (8-10 Seiten Umfang) zu einem ausgewählten Thema. Sie schließt mit einem Kolloquium ab und wird zusätzlich schriftlich bestätigt.
Zertifizierung Die Weiterbildung nach dem o. g. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.
Die vollständige Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Palliative Care – Behandlung, Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V. (DHPV), der Deutschen Krebshilfe und ALPHA Rheinland bescheinigt.
Termine: Kursabschnitt 1: 16.08.-20.08.2021 Kursabschnitt 2: 15.11.-19.11.2021 Kursabschnitt 3: 21.02.-25.02.2022 Kursabschnitt 4: 20.06.-24.06.2022
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Bei weniger als 15 Teilnehmern kann der Kurs leider nicht durchgeführt werden.
Anmeldung: APPH Ruhrgebiet Telefon 02323/498-2600 Telefax 02323/498-2601 info@apph-ruhrgebiet.de Anmeldeformular Flyer A21-01
|